Qualifizierung zur Trauerbegleitung und Trauerberatung im Kontext der Hospizarbeit und Palliativversorgung
Seit fast 20 Jahren bieten wir eine Ausbildung zum Trauerbegleiter an mit immer wieder angepassten
Konzepten und verschiedenen Kursleitern.
Neu ist jetzt, dass DGP (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) und DHPV (Deutscher Hospiz-
und PalliativVerband) ein Zertifizierungsverfahren für die Qualifizierung zur Trauerbegleitung
und Trauerberatung im Kontext der Hospizarbeit und Palliativversorgung etabliert haben.
Dies ermöglicht uns, auf den wachsenden Bedarf der Qualifizierung von Trauerbegleitern im hospizlich-
palliativen Kontext genauso reagieren zu können wie auf die bewährte Qualifizierung nach BVT
(Bundesverband Trauerbegleitung e.V.), deren Standards dennoch alle unsere Kurse abdecken.
Ziel der Qualifizierungen ist, die fachliche, persönliche, soziale und methodische Kompetenz im
Umgang mit Trauer, trauernden Menschen und Trauergruppen zu erweitern. Die Teilnehmer werden
befähigt, eigenverantwortlich trauernde Menschen zu begleiten und zu unterstützen.
Inhalte:
- Grundlagenverständnis von Trauer
- Trauerdefinitionen
- Haltung, Funktion, Aufgaben und Rolle von Trauerbegleitung
- Reflexion eigener Verlusterfahrungen
- Gesprächsführung in der Trauerbegleitung uvm.
- begleitende Supervision
Zielgruppe: Interessierte aus dem Kontext von Hospizarbeit und Palliativmedizin
Kurszeiten:
Block 1:, 17.-19.09.2026
Block 2: 16./17.10.2026
Block 3: 13./14.11.2026
Block 4: 10.-12.12.2026
jeweils von 8.30 - 16.15 Uhr; entspr. 80 UE zuzüglich 16 UE für Selbststudium, 16 UE Gruppenarbeit
für Abschlusspräsentation sowie Hospitation (z.B. Trauercafé)
Anmeldeschluss: 28.08.2026
Rücktrittsfrist: 28.08.2026
Status:
Kursnr.: R34
Beginn: Do., 17.09.2026, 08:30 Uhr
Ende: Sa., 12.12.2026, 16:15 Uhr
Kursort: Hospizakademie Nürnberg, Deutschherrnstr. 15-19, Haus D1, 4. Stock
Kursleitung: Kirsti Gräf (Dipl. Sozialpädagogin, Ethikberaterin, Leiterin des Trauerinstitutes derPfeufferschen Stiftungen Magdeburg, Kurstrainerin Letzte Hilfe Deutschland)
Gebühr: 2250,00 €
Downloads:
-
Flyer
(Stand 10.09.2025)